Das MultiHub-Programm ist ein Schritt in das Energienetz der Zukunft. In dem große Mengen auf See erzeugten Stroms in die Verbraucherzentren an Land transportiert werden. Bislang waren Gleichstromsysteme auf See und an Land Punkt-zu-Punkt Verbindungen. Anfang und Ende der Kabelverbindung wurden technisch mit Konverterstationen umgesetzt. MultiHubs können Gleichstromverbindungen direkt miteinander verbinden. An den entstehenden Knotenpunkten wird nur einer, statt mehreren Konverterstationen benötigt. Das senkt Kosten und Flächeninanspruchnahme und trägt zur Flexibilisierung bei. Der Hub in Heide wurde durch den Netzentwicklungsplan (NEP2035) 2022 bestätigt und ist im aktuellen Bundesbedarfsplangesetz (BBPlG) erwähnt, womit die Vorhabenträger den gesetzlichen Auftrag für die Realisierung erhalten haben. Solche Knotenpunkte zwischen Gleichstromleitungen sollen künftig an vielen Orten entstehen, um ein vermaschtes Gleichstromnetz zu erhalten. Das MultiHub-Programm vereint die Projekte um die ersten DC-Multiterminal-Systeme „Heide-Hub“, „NordWest-Hub“ und „Nord-Hub“.
Bei dem vorliegenden Projekt HeideHub handelt es sich um das europaweit erste Gleichstrom-Drehkreuz. Dieser ist gleichzeitig Grundstein und Startschuss für den Aufbau eines perspektivisch vermaschten und bedarfsgerecht steuerbaren Gleichstromnetzes in Deutschland und vernetzt zwei geplante Offshore-Netzanbindungen mit dem geplanten NordOstLink, einer Höchstspannungs-Gleichstrom-Übertragungsleitung DC31. Um den erzeugten Strom auch im regionalem Wechselstromnetz von Heide zu nutzen, werden neben einer DC-Schaltanlage und Konverteranlage auch ein Umspannwerk gebaut. Alle Anlagenteile werden von der TenneT zunächst bautechnisch umgesetzt. TenneT hat hierfür, südwestlich von Heide in den Gemeinden Lieth und Wöhrden eine zusammenhängende Fläche von ca. 130 ha gesichert, um die Anlagen auf einer Fläche von ca. 53 ha zu errichten. Die Fläche schließt sich westlich an das bestehende Umspannwerk Heide/West an. Ebenfalls auf dieser Fläche wird die Errichtung eines weiteren Konverters im Rahmen des Korridor B-DC25 Vorhabens durch den Übertragungsnetzbetreiber Amprion geplant.
Zur strukturierten und abschnittsweisen Realisierung der bauvorbereitenden Maßnahmen im Projekt HeideHub wurde die Baumaßnahme in mehrere funktionale und terminlich aufeinander abgestimmte Arbeitspakete (AP) unterteilt.
Die vier im Folgenden genannten Ausschreibungspakete betreffen ausschließlich die baufeldvorbereitenden Maßnahmen. Sie sind klar von der Anlagenerrichtung abgegrenzt, sowohl hinsichtlich des Leistungsbildes als auch in vertraglicher und zeitlicher Umsetzung und werden dabei in vier eigenständigen Arbeitspaketen ausgeschrieben:
• AP-1 Vorbelastung: (INHALT DIESER AUSSCHREIBUNG) umfasst die lagenweise Aufsandung des Baufeldes und ausgewählter Baustelleneinrichtungsflächen von insgesamt ca. 53 ha (je 30 – 50 cm) mit kontinuierlicher Verdichtung und beinhaltet auch die Sandbeschaffung und -lieferung
Weitere separate Ausschreibungen werden demnächst auf Mercell ausgeschrieben:
• AP-2: Straßenbau–I 1.Baustufe umfasst die Herstellung des Trassenkörpers, der Straßen- und Anlagenentwässerung, Rohrgräben für Versorgungsträger, die Aufbereitung ausgewählter Baustelleneinrichtungsflächen sowie Erdbauarbeiten.
• AP-3: Gewässerbau umfasst den Bau von Verbandsvorflutern, Gräben, Dränagen und Regenrückhaltebecken sowie Herstellung temporärer Baustelleneinrichtungsflächen.
> und zeitlich nachgelagert <
• AP-4: Straßenbau-II 2.Baustufe umfasst die Herstellung der dauerhaften Zuwegungen, Oberflächenbefestigungen und zugehörigen Ausstattung und den Rückbau noch existierender Baustelleneinrichtungsflächen und -straßen, die nicht mehr benötigt werden.
Diese Ausschreibung umfasst nur das Arbeitspaket AP-1.
Wesentliche Leistungsbestandteile des AP-1 sind
- Die Beschaffung und Anlieferung geeigneter Sandqualität und Menge (ca. 1,3-1,6 Mio. Tonnen) zur Baustelle gemäß den Vorgaben des AG von mindestens 2 voneinander unabhängigen Sandquellen bzw. Sandlieferanten, um den Ausfall einer Sandquelle kompensieren zu können.
- Die Vorbelastung (Aufsandung), d.h. die Schaffung eines tragfähigen und setzungs-stabilen Baugrundniveaus für die späteren Großanlagen und gleichzeitig die Schaffung der Baufreiheit für Folgegewerke im Sinne eines koordinierten Baufortschritts auf einer zusammenhängenden Fläche von ca. 53 ha aufgeteilt in neun Hauptsektionen, um gezielte Aufsandungs- und Vorkonsolidierungsmaßnahmen durchzuführen, gemäß den Vorgaben des Anhangs B-02.
- Die Herstellung von Flächendrainagen und Vertikaldrainagen, die einerseits die Entwässerung des belasteten Baugrunds sicherstellen, andererseits auch die Funktionalität der späteren Gewässer- und Anlagenflächen vorbereiten.
- Sowie alle erforderlichen Nebenleistungen, Schutzmaßnamen und Messungen, die für die ordnungsgemäße Leistungserbringung des AN notwendig sind.
Für die Umsetzung der Leistungen im Rahmen des Projekts HeideHub gehen wir von einem voraussichtlichen Leistungsbeginn (AP-1) ab 17.11.2025 und einem spätesten Projektabschluss bis 30.12.2027 aus.
Ilmoitusnumero | 370513-2025 |
---|---|
Ilmoitusta kuvaavat CPV-Koodit | Rakennustyömaan valmistelutyöt (45100000), Maantäyttötyöt (45112310), Maan ennallistamistyöt (45112360) |
EUVL S | 109/2025 |
Ilmoitustyyppi | Hankintailmoitus (tarjouspyyntö) |
Aluekoodi | |
Osoitetiedot |
TenneT TSO GmbH Bayreuth Rainer.Fioriolli.extern@tennet.eu https://ted.europa.eu/de/notice/-/detail/370513-2025 |
Osoite, johon tarjoukset tai osallistumispyynnöt on lähetettävä | |
Liitteet | |
Lähde | TED |