Den Rahmen für die hier beschriebenen Baumaßnahmen " UMO HvB" und " UMO GFMR" bildet das Projekt " Neubau Unterkunftsgebäude in modularer Bauweise (UMO)" . Das Ziel dieses Projekts ist die Entwicklung einer Strategie für eine möglichst zeitoptimierte Planung und Umsetzung von Unterkunftsgebäuden in mehreren Liegenschaften der Bundeswehr in NRW.
Ziel ist es auch, einen Nachweis über einen Gesamterfüllungsgrad von mindestens 65 % (entspricht " Silber" ) gemäß Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen Systemvariante " Unterkunftsgebäude" (BNB Bw-UGebN) mit einer BNB-Koordinatorin des BLB NRW zu erzielen.
Als erste Maßnahmen zur Erprobung der vereinbarten Methodik ist der hier betrachtete Neubau von 197 Einzelunterkünften in der Herzog-von-Braunschweig-Kaserne in Minden (UMO HvB) und von 206 Einzelunterkünften in der Generalfeldmarschall-Rommel-Kaserne in Augustdorf (UMO GFMR) geplant.
Die Planung aufbauend auf einer konzeptionellen LPH 2 und die Bauleistungen werden auf Basis einer funktionalen Leistungsbeschreibung an einen Totalunternehmer (TU) vergeben. Der Auftrag beinhaltet 3 Bauabschnitte (Gebäude 200 HvB; Gebäude 500 & 502 GFMR; Gebäude 201 & 202 HvB) sowie die Möglichkeit einer Wiederholung gleichartiger Leistungen die den Neubau von 122 Einzel-Unterkünften, aufgeteilt auf 2 Gebäude in der Theodor-Blank-Kaserne in Rheine umfasst.
Aufgabenbeschreibung für die Verhandlungsphase (2. Phase)
1. Erfahrung des mit der Ausführung betrauten Personals
Nachfolgende Angaben zur mit der Ausführung des Auftrags betrauten Projektleitung und ihrer Stellvertretung sind durch den Bieter anzugeben:
- Vollständiger Name
- Berufserfahrung in Planung und/oder Ausführung in Jahren
2. Optimierungskonzept Terminrahmen
Der zur Verfügung gestellte Terminrahmen ist in den im Verantwortungsbereich des Auftragnehmers liegenden Vorgängen und Abhängigkeiten durch den Bieter zu prüfen. Sofern realistisch umsetzbare Optimierungen identifiziert werden, sind diese in Form eines angepassten, vernetzten Terminrahmens (MS-Project-Datei oder vergleichbar) mit textlichen Erläuterungen zu den Optimierungen darzustellen. Es ist darzulegen, wie die Optimierungen erreicht werden, bzw. warum es sich hierbei um realistische Annahmen handelt (z. B. anhand von Referenzprojekten). Die Optimierungen können sowohl den Bereich der Planung, als auch den der Ausführung betreffen. Es ist jeweils kenntlich zu machen, ob es sich um Planungsvorgänge oder Ausführungsvorgänge handelt. Die textlichen Erläuterungen sollen einen Umfang von drei DIN A4 Seiten, Schriftgröße 11, nicht überschreiten.
3. Projektspezifisches Nachhaltigkeitskonzept
Bezugnehmend auf die zur Verfügung gestellte BNB-Zielvereinbarungstabelle ist durch den Bieter ein Konzept zur avisierten Umsetzung der Nachhaltigkeitsanforderungen aufzustellen. Hierbei ist darzulegen, welche Maßnahmen bieterseitig geplant sind, um im konkreten Projekt allgemeine Nachhaltigkeitsaspekte und die spezifischen BNB-Anforderungen bestmöglich umzusetzen. Es sollen unter anderem Aussagen zu den Themen Rückbaubarkeit, Wiederverwendbarkeit, Sortenreinheit bei Baustoffen und Ökobilanz getätigt werden. Das textliche Konzept soll einen Umfang von drei DIN A4 Seiten, Schriftgröße 11, nicht überschreiten und darf um grafische Darstellungen ergänzt werden.
4. Konzept zum Vorgehen im Projekt
Es ist ein Konzept aufzustellen, in dem das geplante Vorgehen im konkreten Projekt beschrieben wird. Es soll ausgeführt werden, in welchem Bauverfahren (z. B. Vorfertigungsgrad, System, vor Ort erforderlicher Montageaufwand) die Gebäude errichtet werden, wie die Termin-, Kosten-, und Qualitätssteuerung erfolgt und wie die Baulogistik, insbesondere im Hinblick auf die besonderen Sicherheitsanforderungen der Liegenschaften organisiert wird. Hierin ist auf die spezifischen Projektanforderungen, -ziele, -risiken und Besonderheiten einzugehen und der geplante Umgang des Bieters hiermit darzulegen. Das textliche Konzept soll einen Umfang von drei DIN A4 Seiten, Schriftgröße 11 nicht überschreiten und darf um grafische Darstellungen ergänzt werden.
Grundlagen
Nachfolgende Unterlagen werden den Bietern nach Abschluss des Teilnahmewettbewerbs zur Verfügung gestellt und sind der Ausarbeitung der Aufgaben zugrunde zu legen:
- Terminrahmen
- BNB-Zielvereinbarungstabelle
- Pläne & Schnitte der konzeptionellen Vorplanung inkl. Lagepläne
- Flächenberechnung nach DIN 277 (gemäß UMO-Unterlage)
- Funktionale Leistungsbeschreibungen inkl. Anlagen
Ilmoitusnumero |
288043-2025 |
Ilmoitusta kuvaavat CPV-Koodit |
Maa-, tie- ja vesirakennustöiden ja muiden rakennustöiden kokonais- tai osaurakat (45200000), Lainkäyttöön ja järjestyksenpitoon, hälytyspalveluihin ja sotilaalliseen käyttöön tarkoitettujen rakennusten rakentamistyöt (45216000), Sotilaskäyttöön tarkoitettujen rakennusten ja laitosten rakentamistyöt (45216200), Insinöörialan suunnittelupalvelut (71320000), Rakennusten kone- ja sähköasennusten suunnittelupalvelut (71321000), Maa-, tie- ja vesirakennustöiden tekninen suunnittelu (71322000), Tekninen suunnittelu (71356400) |
EUVL S |
86/2025 |
Ilmoitustyyppi |
Hankintailmoitus (tarjouspyyntö) |
Aluekoodi |
|
Osoitetiedot |
Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW Bielefeld Bielefeld BLBVergabe@blb.nrw.de https://ted.europa.eu/de/notice/-/detail/288043-2025 |
Osoite, johon tarjoukset tai osallistumispyynnöt on lähetettävä |
|
Liitteet |
|
Lähde |
TED |