Die angespannte Wohnungsmarktsituation im Landkreis Oberallgäu aber auch im Markt Sulzberg macht es zunehmend schwerer für einkommensschwache Personen geeigneten Wohnraum zu finden. In Verbindung mit der staatlichen Fördermöglichkeit des Kommunalen Wohnraumförderungsprogramm (KommWFP) möchte der Markt Sulzberg neue Wohnungen auf einem in seinem Besitz befindlichen Grundstück zur Verfügung stellen. _____
Das Grundstück hat eine Größe von 3.585 m² und ist Teil eines neuen Baugebiets am nordöstlichen Ortsrand von Sulzberg-Moosbach. Der Ortsteil Moosbach liegt nördlich des Rottachsees, eines erst 1992 künstlich angelegten Stausees, der sich bei Badegästen, Wassersportlerinnen und Naturliebhabern großer Beliebtheit erfreut. Das Wettbewerbsgebiet wurde bislang als landwirtschaftliche Grünlandfläche genutzt und liegt in landschaftlich attraktiver Hanglage mit Blick auf den Rottachsee und die Allgäuer Alpen. Die Topografie innerhalb des überplanten Bereiches weist einen kontinuierlichen Abstieg des Geländes, um etwa 5 m über das gesamte Grundstück, im Nord-Süd-Gefälle auf.
Die Gebäude sind den bisherigen Kenntnissen zufolge und im Zusammenhang mit den Baugrund- und den Grundwasserverhältnissen (Anschneiden von Böden weicher Konsistenz, Schichtwasservorkommen im Gründungsbereich, Hanglage) in die geotechnische Kategorie 3 – „Bauvorhaben mit schwierigen Konstruktionen und schwierigen Baugrundverhältnissen, die erweiterte geotechnische Kenntnisse erfordern“ einzuordnen. Nach den bisherigen Kenntnissen liegen Baugruben unterkellerter Gebäude (Aushubtiefen ca. 3,0 m bis 3,5 m u. GOK) je nach tatsächlicher Gründungshöhe in den Moränensanden oder in den tragfähigen Grundmoränen- bzw. Molasseböden.
Die anstehenden Böden sind auf Grund des dominierenden, sehr hohen Feinkornanteiles (Schluffe) für Versickerungszwecke nicht geeignet. _____
Zur Optimierung der Planung hat der Auftraggeber einen Realisierungswettbewerb durchgeführt.
Als Information liegt der Wettbewerbsbeitrag des 1. Preisträgers (Yonder – Architektur und Design, Stuttgart), der bereits mit der Planung beauftragt wurde, der Bekanntmachung bei. Der Entwurf sieht zwei längliche, dreigeschossige Baukörper gleichen Typs mit jeweils mittiger Erschließungsfuge vor, die im Winkel zueinander angeordnet sind. Insgesamt 29 1- bis 4-Personen-Wohnungen sollen auf einer Bruttogrundfläche (BGF) von rund 5.100 m² entstehen. Von der BGF entfallen 1.600 m² auf die Tiefgarage.
Die leicht geneigten Satteldächer sind als Kaltdächer konzipiert und erhalten eine PV-Anlage. Neben den Individualräumen liegen auch alle Küchen und Bäder an der Fassade und ermöglichen eine natürliche Belüftung. Der Wettbewerbsentwurf schlägt für die Baukörper eine Holzbauweise mit Brettstapeldecken und Holzrahmenbauwänden mit Strohdämmung vor. Die Konstruktion soll im weiteren Entwurfsprozess ergebnisoffen in Varianten untersucht werden. _____
Der Auftraggeber legt besonderen Wert auf die Wirtschaftlichkeit des Projekts. Ziel ist eine kostenoptimierte Bauweise mit rationellen und wirtschaftlichen Grundrissen. Die Bauwerke sollen durch Konstruktion und Materialwahl wirtschaftlich vertretbare Erstellungskosten erwarten lassen und langfristig insbesondere durch den Einsatz von dauerhaft wertigen und wenig pflegeintensiven Materialien, einer robusten Haustechnik sowie durch einen sparsamen Energiebedarf einen geringen Bauunterhalt sichern. Daneben soll ein besonderes Augenmerk auf der Planung eines nachhaltigen Gebäudes liegen: Es werden zukunftsweisende Entwurfskonzepte erwartet, die mit einem möglichst geringen Einsatz von Energie und Ressourcen die höchstmögliche Gesamtwirtschaftlichkeit, Behaglichkeit und Architekturqualität erzielen. Ziel ist eine Bauweise, die mit Rohstoffen und Energie sparsam umgeht und die Umweltbelastung auf ein möglichst geringes Maß vermindert. Energetisch wird vom Auftraggeber ein Gesamtkonzept aus Architektur und Energieeffizienz angestrebt, welches vor dem Einsatz aktiver Maßnahmen zuerst die Ausschöpfung passiver Maßnahmen (LowTech Prinzipien) prüft. Generell wird der Einsatz lokaler, regenerativer Energien angestrebt.
Ilmoitusnumero |
473624-2025 |
Ilmoitusta kuvaavat CPV-Koodit |
Insinööripalvelut (71300000), Rakennusten kone- ja sähköasennusten suunnittelupalvelut (71321000) |
EUVL S |
137/2025 |
Ilmoitustyyppi |
Hankintailmoitus (tarjouspyyntö) |
Aluekoodi |
|
Osoitetiedot |
Markt Sulzberg Sulzberg tobias.barensteiner@sulzberg.de https://ted.europa.eu/de/notice/-/detail/473624-2025 |
Osoite, johon tarjoukset tai osallistumispyynnöt on lähetettävä |
|
Liitteet |
|
Lähde |
TED |