Gegenstand der zu vergebenden Leistung sind Ingenieurleistungen aus dem Bereich der Laborplanung gem. §§ 53 ff. HOAI „Technische Ausrüstung“ für die LPH 2 und nach weiterer Beauftragung die LPH 3, sowie LPH 5-9 nach einem weiteren Beauftragungsschritt für AG 7 Nutzungsspezifische Anlagen (KG 474) und allgemeine Ausstattung (KG 611).Es ist eine stufenweise Beauftragung einzelner oder mehrerer Leistungsphasen vorgesehen. Die voraussichtlich anrechenbaren Kosten für die vorgenannten Anlagengruppen liegen nach einer ersten Kosteneinschätzung für die KG 474 bei ca. 1,5 Mio. € netto, für die KG 611 bei ca. 100.000 € netto. Die veranschlagten Gesamtbaukosten (KG 200 bis 700) belaufen sich auf ca. 27 Mio. € netto. Die KG 612 Besondere Ausstattung (Wissenschaftliche Erstausstattung) ist mit zu beplanen, eine Honorarvereinbarung dazu erfolgt im Rahmen der Vorentwurfsplanung.
Das MPI für evolutionäre Anthropologie erforscht die Geschichte der Menschheit u. a. mit-tels vergleichender Analysen von Genen im 2003 am Deutschen Platz in Leipzig errichteten Institutsgebäude. Der jetzt zu planende Erweiterungsbau, der mit dem Bestand verbunden werden soll, umfasst ca. 1.760 m² (NUF 1-6) bei einer Brutto-Grundfläche (BGF) von ca. 4.000 m² mit folgenden Nutzungen (ca.-Flächen):
- 310 m² Reinraumbereich, Reinraumklasse 7 (DIN EN ISO 14664-1)
- 300 m² Aufstellflächen f. Tiefkühltruhen
- 300 m² Laborflächen biolog. Standardlabore: S1 u. S2
- 100 m²Serverräume
- 300 m² Büro- u. Besprechungsräume
- 450 m²Auxilliar- u. Lagerräume
Hinzu kommen 130 m² Flächen NUF 7, 680 m² Technikflächen und weiterhin Verkehrsflä-chen. Eine potentielle Erweiterung des Gebäudes ist zu berücksichtigen.
Technische Anforderungen: Labore:Sämtliche Labore sollen möglichst in zusammenhängender räumlicher Einheit mit Zugangskontrolle angeordnet werden - idealerweise direkt unterhalb des Reinraumbereichs des Erweiterungsbaus und in unmittelbarer Nähe zu den Bestandslaboren des Bauteils B. Hiervon sollen ca. 160 m² Laborfläche in molekular-biologischer Standardausführung und 140 m²als hochausgerüstete Sonderlabore S2 ausgeformt werden, zus. 240 m² als Gefahrstofflager. Tiefkühllager: Hier soll die einzigartige Probendatenbank (Langzeitsammlung) des Instituts untergebracht werden. Diese Räumlichkeiten sollen in Gänze zusammenhängend im Untergeschoss des Erweiterungsbaus untergebracht werden. Reinraumflächen: Reinraumbereich mit ca. 310 m², bestehend aus: 250 m² Reinraumfläche Archäogenetik, 50 m² Großgerät, 10 m² Schleuse in Grauraumqualität. Die Reinraumflächen werden 24 h mit UVC bestrahlt.
Nachhaltigkeit: Der Erweiterungsbau muss einen Nachhaltigkeitsstandard „SILBER“ nach BNB erreichen. Die Max-Planck-Gesellschaft beabsichtigt, die Erleichterungen des Genehmigungsverfahrens für den Gebäudetyp E in Anspruch zu nehmen. Die Max-Planck-Gesellschaft legt Wert darauf, dass die Bewerber profunde Kenntnisse im Bereich der Ausführung von vergleichbaren Forschungsgebäuden nachweisen können. Die Planung muss wirtschaftliche Gesichtspunkte sowie Kriterien der Nachhaltigkeit einbeziehen. Die Bewerber erklären mit Abgabe des Teilnahmeantrages, dass sie in der Lage sind, die Leistungen innerhalb des angegeb. Zeitraumes erbringen können und über die hierfür notwendigen fachlichen und personellen Mittel verfügen
Gesamtlaufzeit: vss. 60 Monate (ohne LPH 9) Beginn: vss. 07/2025 (Nach Zuschlagserteilung des VgV-Verfahrens) Ende: vss. 08/30
Ilmoitusnumero |
425794-2025 |
Ilmoitusta kuvaavat CPV-Koodit |
Insinööripalvelut (71300000) |
EUVL S |
124/2025 |
Ilmoitustyyppi |
Ilmoitus tehdystä sopimuksesta |
Aluekoodi |
|
Osoitetiedot |
Max-Planck-Gesellschaft, GV, Stabsreferat EK München bieterfragen@gv.mpg.de https://ted.europa.eu/de/notice/-/detail/425794-2025 |
Osoite, johon tarjoukset tai osallistumispyynnöt on lähetettävä |
|
Liitteet |
|
Lähde |
TED |