Beschreibung: Im Projekt „Umbau und Modernisierung des Müllheizkraftwerks Darmstadt“ sind mehrere Lüftungs- und Teilklimaanlagen des Gebäudebestands sowie in neuen Gebäudeteilen der Bauteile BT01 und BT02 am Standort erforderlich.
Diese Anlagen dienen im Wesentlichen folgenden Anforderungen:
• Abfuhr der Wärmeenergie, die durch warme Oberflächen der Anlagentechnik (Verbrennungslinien) entsteht.
• Förderung der Luftmenge in das Kesselhaus, die als Verbrennungsluft für die Feuerungsanlagen benötigt wird (Sekundärluft).
• Gewährleistung der Frostfreihaltung bei Anlagenstillstand.
Es werden zwei Bereiche unterschieden, die belüftet werden und jeweils als ein zusammenhängender Luftraum angesehen werden.
1. Bauteil 01 Lüftungsanlagen Kesselhaus:
(siehe auch Schema "G5-LS-01-00-025-00-000_Lüftung_Schema_BT01")
Dieser Bereich besteht aus insgesamt 6 Zuluft-Lüftungsanlagen mit einer Luftmenge von 345.000 m³/h. Diese Luftmenge wird über 17 Fortluftventilatoren unterhalb der Decke des Kesselhauses abgesaugt.
Zuluft-Lüftungsanlagen:
• U1 Hauptdampfschieber
• U1 Druckluftzentrale
• U1 Haustechnik
• E1 Schlosserlager
• E1 Speisewasser BT17
• E6 Kesselhaus
Fortluftventilatoren:
• E9 Fortluft-Gruppe Nord
• E10 Fortluft-Gruppe Süd
2. Lüftungsanlagen BT01-BT02:
(siehe auch Schema "G5-LS-02-00-026-00-000_Lüftung_Schema_BT02")
Dieser Bereich erhält zwei Lüftungsanlagen, eine Zuluft-LA mit 166.000 m³/h und eine Abluft-LA mit 67.500 m³/h. Diese Anlagen verfügen über ein WRG Kreislaufverbundsystem, um im Winter mit der erwärmten Abluft die Zuluft aufzuwärmen, sodass eine Frostfreiheit im Gebäude gewährleistet werden kann. Die Differenz-Luftmenge zwischen ZUL und ABL von prozessseitigen Ventilatoren aus dem Gebäude gefördert (DRO-Absaughaube, Sekundärluft Linie 4; Gewebefilter Linie 4) und durch die neuen Dachventilatoren (je 24.500 m³/h) oberhalb der Linie 5 ausgeglichen.
Lüftungsanlagen:
• E7 Dach Zuluftanlage BT01 / BT02
• E7 Dach Abluftanlage BT01 / BT02
Dachventilatoren:
• E10 Fortluft Dachventilatoren
Regelungskonzept:
In beiden Bereichen sieht das Lüftungskonzept vor die Abwärme der Anlagentechnik über die Fort- und Abluftanlagen, in den höher gelegenen Ebenen, abzuführen.
Gleichzeitig ziehen die Feuerungsanlagen sogenannte Sekundärluft aus der ihnen umgebenden Hallenluft. In den unteren Ebenen der Gebäude wird über die Zuluftanlagen frische, kühle Außenluft eingebracht.
Die Regelung der Anlagen beider Bereiche ist demnach in zwei Arten unterteilt.
1. Temperaturregelung:
Die Reglung der Hallentemperatur erfolgt über die Zuluftanlagen. Es sind in den Einflusszonen der einzelnen Zuluftanlagen mehrere Temperaturfühler geplant. In Abhängigkeit der dort vorherrschenden Mittelwerte wird die jeweilige Zuluftmenge geregelt. Zusätzlich sind Temperaturfühler u.A. im Fortluftbereich vorgesehen. Sollte die Durchschnittstemperatur der Hallen zu hoch liegen, werden zusätzlich die Luftmengen der untersten Ebenen sukzessive hochgefahren. Im Winter sorgen die Heizregister in den Lüftungsanlagen "U1 Hauptdampfschieber" und "U1 Haustechnik" für frostfreie Zuluft im Kesselhaus. Die gleiche Funktion übernimmt die Wärmerückgewinnung (KVS) im Bauteil 01 / Bauteil 02 für eben diesen Bereich. Hierbei geht es aber nur darum, die Luft außerhalb des Frostbereiches zu halten, ein zusätzlicher Wärmeeintrag ist nicht notwendig.
2. Differenzdruckregelung:
Die Fort- und Abluftanlagen werden nach den Differenzdrücken der Hallen gegenüber dem atmosphärischen Druck geregelt, mit dem Ziel einen geringen Unterdruck zu halten.
Sie gleichen damit die temperaturabhängig schwankende Zuluftmenge, sowie den ebenfalls schwankenden Sekundärluftabzug des Prozesses aus. Zu Erfassung des vorherrschenden Differenzdruck werden an strategisch sinnvollen Stellen mehrere Messumformer platziert und ein Mittelwert gebildet.
Bei der Umsetzung ist infolge beengter Platzverhältnisse und Arbeiten in großen Höhen bis ca. 40 m über Grund sowie in Räumen mit höheren Temperaturen durch Abwärme von Feuerungsstätten (u.a. im Kesselhaus) mit erschwerten Bedingungen zu rechnen.
Ilmoitusnumero |
455300-2025 |
Ilmoitusta kuvaavat CPV-Koodit |
Rakennustyöt (45000000), Sähköasennustyöt (45311200), Tietokonekaapeloinnit (45314320), Sähkötekniset asennustyöt (45315100), Pienjänniteasennukset (45315600), Kytkinasemien asennustyö (45315700), Teollisuuden säätöohjelmatuotteet (48150000) |
EUVL S |
131/2025 |
Ilmoitustyyppi |
Ilmoitus tehdystä sopimuksesta |
Aluekoodi |
|
Osoitetiedot |
Zweckverband Abfallverwertung Südhessen (ZAS) Darmstadt karl-ludwig.schneider@entega.ag https://ted.europa.eu/de/notice/-/detail/455300-2025 |
Osoite, johon tarjoukset tai osallistumispyynnöt on lähetettävä |
|
Liitteet |
|
Lähde |
TED |